- zurück zu Teil 1 AIDAprima Schiffsportrait Deck 18 bis 14 << hier >>
Die AIDAprima, das neue Familienkreuzfahrtschiff von AIDA Cruises im Schiffsportrait Teil 2 von Deck 08 bis 03
Nach Erkundung der oberen Schiffsdecks schauen wir uns nun den zentralen Mittelpunkt der AIDAprima an.
AIDAprima Deck 08
Das perfekte Erholungsareal – leider komplett kostenpflichtig
Einen großen Teil von Deck 8 beansprucht der 3.100m² große Body & Soul Organic Spa Bereich im vorderen Schiffsteil. Gleich vorweg sei gesagt, dass der Eintritt, egal zu welchen Bereichen, pro Person und Tag mit 29,- EUR berechnet wird. Das schließt leider auch die Nutzung der Saunas mit ein.
Die Gestaltung des Organic Spa ist sehr ansprechend. Bei der Wahl der Materialien wurde viel Wert auf Natürlichkeit und großzügige Freiluftflächen gelegt. Unbehandeltes Holz, grüne Blätterwände und harmonische Formen runden das stimmige Erscheinungsbild ab. Im weitläufigen Spa Bereich warten fünf Saunen, darunter eine original Kelosauna, In- und Outdoor-Pool, ein Kneipp-Rondell, ein Kaminzimmer und mehr als 80 verschiedene Wellness- und Beauty-Anwendungen auf den vom Alltag gestressten Kreuzfahrtgast.
Wer den Organic Spa Bereich öfter nutzen möchte, der kann zum Beispiel ein Drei-Tages-Paket zum Preis von 59,- EUR pro Person oder ein Sieben-Tages-Paket für 99,- EUR p.P. buchen. Das Spa ist täglich von 07:00 bis 24:00 Uhr geöffnet. Das Organic Spa ist der bislang größte Bereich dieser Art auf einem AIDA-Schiff.
Foto: Oceanliner Pictures
Die AIDA Lounge auf selbigem Deck neben der Sunset Bar steht den Bewohnern der Suiten zur Verfügung und hält für die Gäste der insgesamt 32 Suiten auf der AIDAprima nicht nur einen eigenen Concierge Service sondern auch Kaffee- und Gebäckspezialitäten sowie Canapés bereit. Die AIDA Lounge hat neben einem Innen- auch einen Außenbereich mit zahlreichen Loungemöbeln.
Foto: Oceanliner Pictures
Das Theatrium beweist einmal mehr, dass AIDA an Bord der neuen AIDAprima Neues mit Bewährtem kombiniert. Die Bühne ist nun eine Rundumbühne, die unter anderem Flugwerke für die ausgefallenen Artistik-Shows bereithält. Darüber schwebt wie ein großer Planet eine riesige LED-Kugel, welche die Requisiten und die LED-Wände der Bühne ergänzt. Abends werden auf der Bühne, die in mehreren Elementen unterschiedlich absenkbar ist, spektakuläre Shows mit Musik, Tanz, Akrobatik und sensationellen Bühneneffekten im Theatrium, exklusiv von AIDA produziert. An Sieben Tagen gibt es an Bord sieben verschiedene Shows, wobei die neue Exklusiv-Show „Crystal Ball“, die ihren Gästen wunderschöne Wasserartistik bietet, das Highlight darstellt.
Foto: Oceanliner Pictures
Lobenswert ist, dass die unteren Sitzbänke nun endlich über Rückenlehnen verfügen und man nicht mehr wie auf Bierzeltbänken krampfhaft versuchen muss, seinen Rücken vor einem Bandscheibenvorfall zu bewahren.
Vinothek und Sushi Bar haben ihr bewährtes Gesicht behalten, die beiden Spezialitäten-Restaurants Rossini und Buffalo Steak House sind grundsätzlich auch unverändert geblieben.
Küchenchef Franz Schned zaubert das perfekte Sieben-Gänge-Dinner im Rossini Gourmetrestaurant auf Sterneniveau mit marktfrischen Zutaten und begleitenden Weinen. Das Buffalo Steak House lockt, wie der Name es vermuten lässt, den Liebhaber von Grillspezialitäten (Fleisch, Fisch, Gemüse) und in der Sushi Bar warten kalte und warme, fernöstliche Spezialitäten, die von Sushi-Meistern direkt vor den Augen der Gäste zubereitet werden.
Während das Buffalo Steak House sogar über Restaurant-Außenplätze verfügt, so hat man vom Rossini Restaurant lediglich einen Blick auf die davor gelegene Innenpromenade. Offenbar liegt der Fokus hier mehr auf den kulinarischen Besonderheiten als auf einem romantischen Dinner mit einem Blick auf die Wellen des Meeres.
Foto: Oceanliner Pictures
Lanai Deck mit vier Infinity-Pools und stylischer Lanai Bar
Besonders genial sind die vier neuen Infinity-Pools, die zusammen mit Strandkörben und Sonnenliegen auf einer schönen Außengalerie, dem Lanaideck, gelegen sind. Hier kommt bei AIDA ein ganz neues Erholungs- und Urlaubsgefühl auf. Im Gegensatz zu den beiden Infinity-Pools auf dem Patiodeck sind die auf dem Lanaideck gelegenen Infinity-Pools für alle Reisegäste zugänglich.
Foto: Oceanliner Pictures
- Bildergalerie mit allen Bildern von Deck 08 << hier >>
AIDAprima Deck 07
Traumhaft schön, die neue Lanai Bar
Ganz am Heck liegt einer unserer Lieblingsplätze an Bord der AIDAprima, die wunderschön gestaltete Lanai Bar. Wenn man Sonne, Meer und eine einzigartige Urlaubsatmosphäre mit Freunden oder auch zu Zweit genießen will, dann ist die Lanai Bar der perfekte Treffpunkt an Bord. Dazu passt die moderne Lounge Musik ebenso wie ein frisch gezapftes Craft-Bier oder der individuell gemixte Cocktail. Die Lanai Bar ersetzt so ein Bisschen die frühere Anytime Bar, wenngleich die Lanai Bar deutlich stilvoller und einladender daher kommt. Und die Lanai Bar ist auch nicht das Zentrum rauschender Partynächte sondern eher ein neuer, geselliger Treffpunkt an Bord der AIDAprima.
Foto: Oceanliner Pictures
Der auf Deck 8 gelegene Außenbereich, das Lanaideck, wird über eine Art Rampe mit Deck 7 verbunden und läuft quasi nach unten versetzt auf diesem weiter. Hier wird es für den Außenbereich des Weite Welt Restaurant und die Lanai Bar genutzt.
Im hellen und modern eingerichteten Weite Welt Restaurant wird der Gast nicht nur in Form großer Bildschirme an den Wänden einmal in die weite Welt entführt sondern auch auf eine kulinarische Entdeckungsreise geschickt. Jeder Abend steht hier unter einem anderen Motto, an Landtagen lässt sich das Küchenteam zum Beispiel von der jeweiligen Küche des Landes inspirieren. An Seetagen wird der Gast abwechselnd in unterschiedliche Reisedestinationen aus dem AIDA Portfolio geschickt. So kann es zwischen sein, dass an einem Abend spanische Spezialitäten und am Abend darauf karibische angeboten werden. Langweilig wird es hier jedenfalls nie.
Foto: Oceanliner Pictures
Für eine zünftige Bierzelt-Stimmung im Brauhaus sorgen nun fünf Musiker mit Live-Musik und fetziger Stimmung. Die Titelauswahl muss dabei nicht immer typisch bayerisch sein sondern geht auch in die Richtung kultiger Seemannslieder und Küstenmelodien. Da kann es auch schon mal sein, dass mittags auf den Bänken und Tischen getanzt wird. Braumeister brauen hier nach dem deutschen Reinheitsgebot aus aufbereitetem Meerwasser, Hopfen und Malz die ganz besonderen Biersorten des Hauses. Vor dem Eingang sind einige Kupferkessel zu bewundern und im Brauhaus erhält man weitere Einblicke in die Kunst des Bierbrauens. Entsprechende Brauseminare führen den interessierten Kreuzfahrtgast an die Kunst des Bierbrauens heran. Für das Leibliche wohl ist natürlich auch gesorgt, so stehen neben Schweinshaxe auch die frische Grillente oder Grillhähnchen auf der Speisekarte.
Im Brauhaus herrscht beinahe pausenlos gute Stimmung, beginnend mit dem Frühstück um 07:00 Uhr bis weit in die Nacht hinein. Zu den üblichen Darbietungen gehört die Hüttengaudi ebenso wie Karaoke-Veranstaltungen, der Frühschoppen und die Alpenglühn-Party. Im Herbst findet natürlich das AIDA Oktoberfest statt und sollte es wichtige Sportereignisse geben, so werden auch die hier übertragen.
Foto: Oceanliner Pictures
Die französische Lebensart an Bord der AIDAprima
Neu ist die Brasserie French Kiss, in der es schon morgens mit frischen Croissants und Marmelade typisch französisch zugeht. Die Gäste speisen hier wie Gott in Frankreich. Je nach Tageszeit gibt es feinste Pasteten, Terrinen, eine erlesene Bouillabaisse, Cotelettes à la Parisienne und verführerische Desserts. Die Brasserie French Kiss ist ein neues Spezialitätenrestaurant mit Service am Platz. Alle Speisen sind bereits im Reisepreis enthalten, es entfällt keine Zusatzgebühr. Wer die französische Lebensart liebt, beginnt seinen Tag garantiert in diesem Restaurant. Übrigens kann man hier auch ganztägig frische, hausgemachte Pralinen erwerben.
Foto: Oceanliner Pictures
Im aufpreispflichtigen Kochstudio wird Kochen zum Event. Hier stehen Spitzenköche wie Franz Schned bei Kochkursen und Koch-Shows gemeinsam mit den Reisegästen am Herd, was ein ganz besonderes Kocherlebnis verspricht. Das Kochstudio ist die perfekte Location für alle begeisterten Hobbyköche oder auch den Kochmuffel, der sich hier vielleicht einfach nur inspirieren lassen möchte. An ausgewählten Reiseterminen sind Starköche wie Tim Mälzer an Bord und führen die Teilnehmer in exklusiven Kochkursen in die Welt der erlesenen Kochkünste ein. Natürlich wird im Kochstudio nicht nur mit Spaß und Freude gekocht, die Ergebnisse werden im Anschluss daran auch an schön gedeckten Tischen im Kochstudio verspeist.
Hinweis: Aufgrund der großen Nachfrage wird eine Reservierung schon vor Beginn der Kreuzfahrt empfohlen. Das Kochstudio kann für private Feiern und Ereignisse auch gemietet werden.

Foto: Oceanliner Pictures
AIDA Plaza – Shoppingareal, Schönheitsfarm und Essparadies zugleich
Wir befinden uns nun wieder im Bereich des Theatrium, um das herum die Fotogalerie, die Kunstgalerie, die AIDA Reiseberater, die Ausflug Counter, die Hemingway Lounge sowie das Café Mare zu finden sind.
Auf der Steuerbordseite kommen Shoppingfreunde voll auf ihre Kosten, denn hier befindet sich die neue AIDA Plaza, auf der spontan auch Straßenkünstler auftreten und dem Gast beim Shopping eine willkommene Abwechslung bieten. Die AIDA Plaza verteilt sich auf 2.200 Quadratmetern Fläche über zwei Decks. Zwölf unterschiedliche Ladenkonzepte buhlen um die Gunst der Kreuzfahrtgäste. Auch hier wurden die bewährten Dinge wie der AIDA Shop, Juwelier, Parfümerie und das Blütenmeer den Gästen bekannt. Neu hinzugekommen sind ein Sport Shop, ein Travel Shop ein Kids Shop, das Fotostudio und die Schatzkiste.
Foto: Oceanliner Pictures
In die Shoppingmeile der AIDAprima integriert wurden ein Frisör sowie das Nail Spa. Der Gedanke dahinter ist klar, denn auch beim heimischen Einkaufsbummel ist man dazu geneigt, diesen mit einem Besuch beim Frisör oder Nagelstudio zu kombinieren. Und wie es sich für ein richtiges Shopping Areal gehört, dürfen auch hier die kulinarischen Genüsse nicht zu kurz kommen. So liegt auf der oberen Etage der Plaza der Magnum Pleasure Store und auf der unteren (Deck 6) die Scharfe Ecke sowie die Tapas Bar.
Der Magnum Pleasure Store ist der erste auf den Weltmeeren. Für vergleichsweise günstige 3,50 EUR kann man sich hier sein individuell kreiertes Magnum-Eis mit extravaganten und ausgefallenen Toppings zusammenstellen lassen. Zu diesen Toppings zählen knackige Mandeln, Süßes Kokos, scharfer Chili, Goji-Beeren, bunte Perlen und viele weitere Leckereien.
Foto: Oceanliner Pictures
Ganz vorne auf Deck 7 liegt der Body & Soul Sportbereich, den wir hier jetzt aber nicht weiter beschreiben wollen.
- Bildergalerie mit allen Bildern von Deck 07 << hier >>
AIDAprima Deck 06
Party bis in die Morgenstunden
Unterhalb des Sportbereiches sind der neue Nachtclub Nightfly sowie gegenüber die Diskothek D6 zu finden. Nightfly ist der erste Nachtclub an Bord von einem AIDA-Schiff und nur für Gäste ab 18 Jahren zugänglich. Die Gäste werden hier von ihren Gastgebern mit stilvollen und einzigartigen Live-Auftritten begeistert. In der Diskothek D6 kommen Nachtschwärmer voll auf ihre Kosten, bis in den frühen Morgen hinein laufen hier die neusten Charthits oder auch die Musik zu speziellen Mottoabenden.
Foto: Oceanliner Pictures
Eine Ecke mit Kultpotential
Das Geniale an der Lage dieser beiden Unterhaltungslokalitäten ist die Integrierung in die AIDA Plaza. Wer vor, nach oder während eines Besuches im Nachtclub oder in der Disko Lust auf eine Currywurst verspürt oder auch kleine Tapas zu sich nehmen möchte, der kann dies nur wenige Schritte entfernt davon tun. An der Scharfen Ecke gibt es die beste Currywurst auf See, stilecht serviert mit der Original AIDA Currysauce in drei Schärfegeraden und natürlich im Porzellanschälchen. Dazu bestellt man sich „Pommes Schranke“, ein kaltes Bier oder andere Softgetränke. Die Scharfe Ecke hat absolutes Kultpotential, denn sie ist so gelegen, dass man auf dem Weg in die Diskothek D6 oder den Nightfly Nachtclub praktisch unvermeidbar darauf stößt. Und die Currywurst ist nach wie vor eines der liebsten Speisen der Deutschen. Die Currywurst gibt es ohne Aufpreis, die Getränke zu den regulären Preisen auf der Barkarte.
Foto: Oceanliner Pictures
Der vielleicht stilvollste Aussichtspunkt auf den Weltmeeren
Ein weiteres Highlight an Bord der neuen AIDAprima ist die Champagner Lounge bzw. die Spray Bar by Moët & Chandon. Die liegt hinter dem Nachtclub Nightfly und kann auch nur durch diesen hindurch erreicht werden. Das bringt nicht nur den sinnvollen Zweck mit sich, dass Kinder und Jugendliche gar nicht erst mit der Champagner Bar in Berührung kommen sondern auch die Tatsache, dass sich die Spray Bar in der Bugspitze über zwei Decks erstreckt und somit eine enorme Großzügigkeit suggeriert. AIDA ist einer der wenigen Partner weltweit, mit denen die überaus renommierte Champagner-Winzerei Moët & Chandon zusammenarbeitet. Die Lage und das Ambiente der Spray Bar sind sensationell und bisher einmalig in der Branche. Wo sonst kann man sonst mit einem Glas Moët & Chandon Champagner mitten in der Bugspitze eines Kreuzfahrtschiffes stehen und den Sternenhimmel beobachten? Auf der AIDAprima ist das ab sofort möglich. Sowohl die Sitzmöbel als auch das gesamte Interieur sind Reinweiß, was nicht etwa Kälte ausstrahlt sondern je nach Lichtfarbe überaus elegant wirkt – eben passend zu den dort offerierten Edelgetränken.
Foto: Oceanliner Pictures
Wir befinden uns wieder auf der AIDA Plaza mit ihren Shops, dem Juwelier und Fotostudio. Die Tapas Bar lädt mit spanischem Flair, sozusagen als ein in die Plaza integriertes Lokal, zu warmen und kalten Tapas, Wein, Sangria, Sherry, Brandy, spanischem Bier und Kaffeespezialitäten in geselliger Runde ein. Die Bodega ist neben der Scharfen Ecke ein idealer Ort für eine köstliche Shoppingpause oder auch als Treffpunkt, um sich auf das abendliche Entertainment einzustimmen.
Foto: Oceanliner Pictures
Direkt dahinter darf ein Casino nicht fehlen, dass mit seinen elektronischen Spieltischen aber nur noch wenig an ein typisches Casino erinnert. Roulette am Computerbildschirm hat irgendwie wenig Stil.
Noch ein letztes Mal während unseres Rundgangs durchlaufen wir das Theatrium, diesmal die untere Ebene. Gleich zwei Bars liegen hier nebeneinander, die Casino Bar und die Prima Bar.
Zusätzliche Restaurants ohne Aufpreis
Das East Restaurant ist kulinarischer Treffpunkt für alle Fans der asiatischen Küche. Die Gerichte sind hier entweder fertig angerichtet an Buffetstationen zu entnehmen oder man sucht sich die ungekochten Zutaten aus einem breiten Angebot aus und lässt sie sich im Wok oder auf den Teppanyaki-Grillplatten frisch zubereiten. Die Speisen im East Restaurant sind im Reisepreis enthalten!
Foto: Oceanliner Pictures
Im Ristorante Casa Nova speisen die Gäste im Ambiente eines Palazzo am Canale Grande. Serviert werden Spezialitäten der venezianischen Küche wie Rindercarpaccio, Büffelmozzarella, frische Pasta oder Scampi a la Bussera. Aus allen Gaumenfreuden können sich die Gäste ihr abendliches Wunschmenü selbst zusammenstellen. Auch das Casa Nova Restaurant ist ohne Aufpreis zu nutzen!
Foto: Oceanliner Pictures
Das Bella Donna Restaurant hält wie bisher die beliebtesten Spezialitäten aus allen Regionen Italiens bereit. Dazu zählen Antipasti, Pasta, Käse- und Wurstspezialitäten, Schinken, Salate und andere Dinge mehr.
Foto: Oceanliner Pictures
Beliebt und bewährt ist das Markt Restaurant, welches auch an Bord der AIDAprima seinen Platz gefunden hat. Allerdings erhält dieses Restaurant nicht mehr so eine starke Gewichtung. Kulinarische Themenabende wird es hier in der bisherigen Form nicht mehr geben, man lenkt die Aufmerksamkeit nun deutlich auf das vielfältige Gesamtangebot an Restaurants. Dennoch bleibt das Markt Restaurant eines der Hauptrestaurants an Bord. Die Dekoration der einzelnen Buffetstationen und des Restaurantbereichs erinnern nach wie vor an kleine Marktstände irgendwo im Süden Spaniens. Die Angebotsvielfalt ist nach wie vor, sofern wir dies auf unserer Kurzreise beurteilen können, in kaum reduzierter Form gegeben.
Foto: Oceanliner Pictures
- Bildergalerie mit allen Bildern von Deck 06 << hier >>
AIDAprima Deck 04
Nicht fehlen darf an Bord eines Kreuzfahrtschiffes die Rezeption sowie der Reiseservice-Schalter. All das findet der Kreuzfahrtgast auf Deck 4 der AIDAprima. Ein kleines, einem kleinen Atrium ähnelnden Treppenhaus führt auf Deck 3 hinab und leitet damit auch das Ende unseres Rundgangs über die neue AIDAprima ein. Die letzte Station ist der neue Pier 3 Market.

Foto: Oceanliner Pictures
AIDAprima Deck 03
Die begehbare Minibar
Für Raucher: Auf der AIDAprima gibt es im Vergleich zu anderen Kreuzfahrtschiffen mehr Möglichkeiten für Raucher. Das bedeutet nicht, dass in den öffentlichen Räumen nun wieder geraucht werden darf, vielmehr stehen eigene Raucherbereiche zur Verfügung, die meist auch draußen liegen. Nein, der überzeugte Nichtraucher wird nirgendwo eingequalmt.
Beeindruckendes Seeverhalten – Kostprobe bei Bft. 6
Wir haben aus unserer Sicht Glück und durchfahren auf der Nordsee während der 48-Stunden Einführungsfahrt ein kleines Windfeld mit Windgeschwindigkeiten zwischen 6-7 Bft. Die Wellenhöhe beläuft sich zeitweise auf bis zu 4m. Das sind natürlich keine spektakulären Rahmenbedingungen für eine echte Sturmfahrt, vergleichbar große Containerschiffe stampfen allerdings bereits sichtbar und es entsteht die typische Gischtwolke beim Eintauchen in die Wellen. Ganz anders bei der AIDAprima, denn der Rumpf bewegt sich scheinbar mühelos durch die anrollenden Wellen hindurch und erst als diese den eigentlichen Schiffsrumpf treffen, entsteht eine kleine Verdrängungswelle. Das Schiff an sich bewegt sich natürlich weiterhin, aber für unser Empfinden ist das Seeverhalten insgesamt wirklich beeindruckend gut. Gegen eine kleine, „echte“ Sturmfahrt hätten wir nichts einzuwenden.
Foto: Oceanliner Pictures
Zahlen und Fakten zur AIDAprima
Länge/Breite: 300m / 37,6m
Größe: 124.100 BRZ
Baujahr: 2016
Bauort: Nagasaki, Japan
Tiefgang: 8m
Decks: 18
Antrieb: 2x Azipod, 14.000 kW
elektrische Leistung: 46.800 kW
Geschwindigkeit maximal: 21,5 Knoten
Passagierkabinen: 1.643
Restaurants: 12
Restaurantfläche: 5.840m²
Bars: 18
Sonnendeckfläche: 8.050m²
Größe AIDA Body & Soul: 2.800m²
Besatzung: 900 Personen
AIDAprima bietet 14 unterschiedliche Kabinenkategorien, 18 Bars und 12 Restaurants
22 Kabinen sind für Rollstuhlfahrer optimiert und verfügen über eine entsprechende Ausstattung sowie barrierefreie Zugänge. Die Kabinentür öffnet mittels einer Automatik auch alleine, was äußerst praktisch ist.
AIDAprima – das ist bereits gut
Zusammenfassend ist die AIDAprima aus unserer Sicht ein extrem gelungenes Kreuzfahrtschiff mit vielen, außergewöhnlichen Besonderheiten. Es müssen nicht immer spektakuläre Neuheiten sein, mit denen man heute bei den – in diesem Fall meist deutschsprachigen – Kreuzfahrtgästen punktet. Auf der AIDAprima sind es oft die kleinen Dinge und weiter entwickelten Features, die in positiver Erinnerung bleiben. Die verwendeten Materialen machen, von Ausnahmen abgesehen, einen hochwertigen Eindruck. Die Güte der Verarbeitung, die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit wird man erst in einigen Monaten bzw. Jahren beurteilen können.
- viele Rückzugsmöglichkeiten an Bord
- Speisen in den Spezialitätenrestaurants (French Kiss, Casa Nova, Brauhaus) im Preis enthalten
- viele Stellen mit hervorragendem Meerblick, das „Schiffsgefühl“ wird wieder vermittelt
- ausgesprochen gutes Seeverhalten
- offene und großzügig konzipierte Räume, oft entsteht ein phantastisches Raumgefühl
- AIDA hält an Bewährtem fest, geht aber auch neue Wege
- das perfekte Ganzjahreskreuzfahrtschiff (vom Patiodeck abgesehen)
- tolles, erweitertes, kulinarisches Angebot mit Service am Platz
- das ideale Familienkreuzfahrtschiff
- besonders geeignet auch für Rollstuhlfahrer und Sehbehinderte (sehr viele Bereicht mit Blindenschrift versehen). Ansagen in den Aufzügen informieren über den aktuellen Status, wie z. B. „der Aufzug fährt nach oben/unten“, „die Türen sind geöffnet“, „die Türen schließen“ usw.
AIDAprima – das könnte noch verbessert werden
- Vakuum WC-Anlage in den Kabinen sehr laut
- Metallziffern auf den Fußböden in den Treppenhäusern machen zum Teil einen abgenutzten Eindruck – vielleicht ist dies auch gewollt (Retro-Style?)
- Ankunft der Fahrstühle von den Treppenhäusern aus kaum wahrnehmbar*
- keine Steckdosen / USB-Stecker an den Nachttischen
- Fernsehprogramme auf den Kabinen hörbar aber ohne Bild
- AIDA Racer Wasserrutsche oft Ausfall durch unterschiedliche Probleme
- freien Eintritt in den reinen Saunabereich
- Fahrstühle haben noch technische Probleme
- Ein echter Minuspunkt ist das Patiodeck bzw. der exklusive Außenbereich!
* Bzgl. der Fahrstühle, die von Hyundai gefertigt wurden, sei noch angemerkt, dass sie einen sehr eleganten und hochwertigen Eindruck auf uns machen, leider gibt es vor den Liften aber kein akustisches Signal, welches die Ankunft eines Fahrstuhls ankündigt. Gerade wenn sich mehrere Menschengruppen im Fahrstuhlbereich aufhalten und unterhalten, dann verpasst man schon mal den einen oder anderen Lift. Dann ist das aus der Fahrstuhlkabine ertönende Signal nämlich nicht mehr zu hören.
Nicht Nagasaki sondern Hamburg
Oft haben wir nun schon gehört, dass der Schiffentwurf sowie auch die Rumpfform von der Mitsubishi-Bauwerft in Nagasaki, Japan stammen soll und diese sich mit diesem bisher in der Kreuzfahrtbranche einzigartigen Design einen Namen gemacht hat.
Das ist allerdings Unsinn!
Der Schiffsentwurf stammt aus der Feder des weltbekannten Designbüros Partner Ship Design in Hamburg! Das im Jahr 1991 in Hamburg gegründete Büro ist auf die Entwicklung und Gestaltung von Kreuzfahrtschiffen spezialisiert und seither an vielen Neu- und Umbauten beteiligt. Zusammen mit der Hamburger Schiffbau-Versuchsanstalt und den Ingenieuren der Werft wurden der eigenwillige aber sehr energieeffiziente Schiffsrumpf sowie die Bugform entwickelt. Der vertikale Bug hat Vorteile bei langsamen bis mittleren Fahrtgeschwindigkeiten zwischen 11 und 16 Knoten.
Ein Stück weit ist die AIDAprima also „made in Hamburg“ – oder besser gesagt „designed in Hamburg“ - ihrem neuen Heimathafen für alle Kreuzfahrten.
Meinungen ändern sich
Wir waren bisher keine AIDA-Fans, weil uns die gesamte Bordatmosphäre auf den Sphinx-Schiffen in Verbindung mit dem Kreuzfahrtkonzept nicht gefallen hat. Vielleicht ist genau das aber auch der Grund, weshalb die AIDAprima bei uns einen so positiven Eindruck hinterlässt - sie ist großzügiger, bietet ein neues Raumgefühl, neue Restaurantoptionen und deutlich mehr Eleganz als ihre kleinen Schwestern. Offen gesagt ist es uns egal, ob der Kussmund nun zierlicher und schmaler aussieht als bisher. Ihre äußerliche Erscheinung ist jedenfalls beinahe schon grazil. Während die Sphinx-Klasse die gleiche Eleganz eines „pummeligen Entlein“ oder einer Melitta-Kaffeemaschine hat, ist die AIDAprima nun eher eine Diva.
Die AIDAprima ist auch für jene Kreuzfahrtbegeisterte interessant, und eine echte Alternative zu anderen Produkten, die bisher einen Bogen um die AIDA-Schiffe gemacht haben – so wie wir.
Unsere Lieblingsplätze an Bord? Definitiv die Lanai Bar, die Spray Bar, der Skywalk, der Beach Club…
Die komplette Bildergalerie von Bord der AIDAprima von AIDA Cruises << hier >>
(Gastautor: Oliver Asmussen von kreuzfahrten-mehr)